Zu Beginn des Schuljahres 2000/01 entwickelten wir für eine
Mitglieder der AG
|
1. Warum möchten wir ein Schülercafé?
- Treffpunkt mit Freunden
- Raum zum Wohlfühlen
- Ort zum "Ratschen" in ruhiger Umgebung
- Klassenfrühstück
-Geburtstagsfeiern im Klassenverband
2. Wo möchten wir das Schülercafé einrichten?
Zunächst dachten wir daran, einen Teil der oberen Aula abzutrennen. In der Pause ist dieser Raum aber wegen der beiden Kicker sehr beliebt. Außerdem würde der Umbau einen recht großen technischen Aufwand erfordern. Nach langen Diskussionen (auch unsere LehrerInnen durften mitreden) haben wir uns nun für den "Musikraum" im Erdgeschoß entschieden. Freilich zum Leidwesen von Frau Klaschka, die sich dieses Zimmer für ihren Ausländerunterricht und Förderunterricht gemütlich eingerichtet hat. Unsere Förderlehrerin braucht also zuerst einen angemessenen Ersatzraum, bevor wir unser Projekt starten können. Die "Verhandlungen" laufen aber bereits.
Vorteile des Raumes:
- zental und doch etwas "abseits vom Schuss" gelegen > Ruhe
- Nähe zur Schulküche (Zubereitung von kleinen, warmen Mahlzeiten, Geschirr spülen....)
- eigentlich (nach dem Ausräumen) fast sofort beziehbar
- Kosten geringer als Lösung in der Aula
- der Raum ist zwar relativ klein, dafür aber gemütlich mit Fenstern zum Innenhof, Sonnenschein...... Sollte unser Café die Besucher einmal nicht mehr fassen können (was uns natürlich freuen würde), kann man immer noch an eine andere, kostspieligere Lösung denken.
3. Wie möchten wir unser Café finanzieren?
- Gewinne aus Schulfest
- Einnahmen aus Verkaufsaktionen in den Pausen
- Spenden des Elternbeirats
- Spenden von Firmen (Sach- und evtl. Geldspenden)
- Einnahmen aus dem Verkauf (wenn Café bereits geöffnet)
4. Wie möchten wir das Café organisieren?
SchülerInnen der 7./8. Klassen übernehmen die Leitung (Einkauf, Verkauf, Geschirr spülen......) einige LehrerInnen unterstützen sie dabei.
Die Öffnungszeiten werden festgelegt, z. B. 7.15 - 7.45 Uhr , 12.15 - 15.00 Uhr
Je nach Interesse und Zahl der aktiven MitarbeiterInnen wird das Café jeden Tag oder nur an bestimmten Tagen in der Woche geöffnet sein.
5. Was brauchen wir für unser Café?
- Tische, Stühle, Theke, gemütliche Couch
- Tassen, Teller, Gläser, Besteck, Kaffeemaschine, elektrischen Wasserkocher, Kühlschrank
- Bilder, Lampen, Blumen, evtl. Computer mit Internetanschluss : - ) , Zeitschriften
und vieles mehr
6.Was bisher noch geschah
Am 29. November 2000 besuchten wir das Schülercafé der Hauptschule Hauzenberg. Dort wurden wir von den Schülern (es waren tatsächlich nur Jungen) und der Betreuerin, Frau Purreiter, sehr freundlich empfangen und mit Pizzasemmeln und Getränken vorzüglich bewirtet. Sie berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Café und beantworteten unsere Fragen. Es war für uns ein sehr interessanter Nachmittag und wir fuhren mit vielen neuen Ideen nach Hause.