Mehr Freude an der Schule durch Ganztagsschulen?
In der letzten Zeit wird der Ruf nach mehr Ganztagsschulen in Deutschland immer lauter.
Ca. 6% der Schüler besuchen heute eine solche Schule.
Immer mehr Eltern müssen oder wollen ganztags arbeiten. Jede zweite Mutter im Osten und jede fünfte Mutter im Westen arbeitet auch in kompletten Familien ganztags. So überrascht es nicht, dass ca. 40% aller Eltern sich für die Ganztagsschule interessieren und auch die Wirtschaft mehr Ganztagsschulen möchte.
Ganztagsschulen haben unterschiedliche Formen, z.B.:
- vormittags Unterricht, nachmittags Hausaufgabenbetreuung, Sport, Arbeitsgemeinschaften zur Freizeitgestaltung
- Lernstunden wechseln vor- und nachmittags mit Spiel- und Ruhepausen ab
- offene Form: individuelles Freizeitprogramm
- gebundene Form: Anwesenheitspflicht
Probleme bei der Einführung, z.B.:
- Finanzierung (Personal, Versorgung mit Mittagessen... )
Man rechnet damit, dass es ca. 6 Milliarden pro Jahr kosten würde, die Ganztagsschule für alle Schüler von Klasse 5 10 einzuführen (Stern Nr. 14 vom 29.03.2001, S. 118 ff)
- geeignete Räumlichkeiten fehlen

Die Eltern, die Wirtschaft und damit auch die Politiker aller Parteien wollen ein größeres Angebot an Ganztagsschulen. Was aber wollen die Schüler, die Hauptbetroffenen?
Wir haben die SchülerInnen der Klasse M8 befragt.
- Ich finde es nicht so gut, weil ich Schule eigentlich nicht so mag. Außerdem bin ich ein leidenschaftlicher Fußballspieler. Meinem Hobby könnte ich dann nicht mehr so nachgehen. (Martin)
- Ich finde die Ganztagsschule für die Grundschule schon passend. Die Kinder haben dann ihre Hausaufgaben gemacht und kontrolliert. Und Abwechslung ist auch dabei. Für höhere Klassen finde ich das überhaupt nicht gut. Die Schüler können nicht lernen selbstständig zu arbeiten. Und Zeit hat man in diesem Alter sowieso viel zu wenig. (Helena)
- Ich denke, dass es nicht sehr sinnvoll wäre, Kinder den ganzen Tag in die Schule gehen zu lassen. Die Konzentration lässt im Laufe des Tages nach und der Unterricht erfüllt so nicht mehr seinen Sinn. Kinder sollen doch auch ihre Freizeit haben; man ist nur einmal jung. Ich glaube, dass man nicht gerne in die Schule geht, wenn man den ganzen Tag dort verbringt. (Doris)
- Man hat kaum mehr Freizeit und man braucht ja ab und zu Zeit für sich selbst. Man kann nicht mehr mit Freunden in die Stadt gehen. (Rebecca)
- ... keine Zeit mehr, mit der Familie etwas zu unternehmen. Sicher würde kein Schüler mehr seine Hausaufgabe vergessen. Aber die Lehrer wollen auch etwas anderes unternehmen (mit Familie) und nicht den ganzen Tag in der Schule sitzen. (Stephanie)
- Man hat ja auch Freunde, die nicht in unsere Schule gehen. So hat man kaum mehr Kontakt zu ihnen. Wenn man immer mit den gleichen Leuten zusammen ist und sich nicht richtig zurückziehen kann, dann geht man sich schnell gegenseitig auf die Nerven. (Isabel)
- Meine Hausaufgabe kann ich auch zu Hause machen. (Tobias)
- Ganztagsschulen sind nicht gut. Ich glaube, das gefällt keinem, den ganzen Tag in die Schule zu gehen. (Sebastian)
- Ich würde die Schule wechseln. (Alexander)
- Ganztagsschule = Gefängnis. Wenn ich jetzt schon manche Streber sehe und dann den ganzen Tag mit denen zusammen....? (Matthias)
- Der Vormittag ist meist schon zu viel. Wenn schon, dann müsste für jeden Schüler ein Computer vorhanden sein. (Christian S.)
- Beschäftigen kann man sich auch zu Hause und sogar noch viel schöner. (Robert)
- Da kann ich ja gleich in ein Internat gehen. Wie kann man nur auf so eine Idee kommen? Ich habe ein Pferd, um das ich mich kümmern muss. (Katrin)
- Natürlich würde ich es nicht gut finden, aber was soll man machen. Wenn es Pflicht wäre, würde ich eben hingehen müssen. Aber ob man da mehr lernen würde, bezweifle ich sehr. Außerdem wäre ich dann sicher öfter krank". (Michael)
Fazit der SchülerInnen der M8: Ganztagsschule nein danke!