VNP
log
Name_2
  • 1 Ganztagesklassen
  • - in der gebundenen Form -
  • Eine wichtige Säule des Schulprofils stellt der Bereich der gebundenen Ganztagsklassen an unserer Schule St. Nikola dar, die mit ihrer Schülerzahl bayernweit die größte ist. Diese Einrichtung soll einen Beitrag zur Bildungsqualitätsverbesserung und zur Chancengerechtigkeit der Hauptschüler leisten. Die gebundene Form verteilt Arbeitsgemeinschaften und Unterrichtstunden rhythmisierend über den Tag.
  • Ziel des Ganztagszuges ist es, alle Schüler zu einem Abschluss zu führen - nach Möglichkeit bis zur Mittleren Reife.
  • Um dies zu erreichen wird nach Möglichkeit nach Begabungen, Neigungen, Stärken und Interessen differenziert um Lern- und Wissensdefizite zu beheben, Selbst- und Sozialkompetenz zu fördern und eine Verbesserung der Anstrengungsbereitschaft und des eigentätigen Lernens zu erreichen.
  • Spezielle räumliche Ausstattung und qualifiziertes Fachpersonal unterstützen diese Intention.
  • Der Lehrer gibt hier seine traditionelle Rolle auf und wird vermehrt zum Ansprechpartner für schulische wie private Probleme und zum Koordinator für den Tagesablauf.
  • So wird die Schule für unsere SchülerInnen zur Lernheimat aber auch zur Lebenswerkstatt. Zentrale Lebensfragen und Schlüsselthemen wie Freizeiterziehung, Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein, Handlungskom-petenz, Umgangsformen und Werthaltungen wie Pünktlichkeit, Höflichkeit, Zuverlässigkeit und Team- und Kooperationsfähigkeit stehen auf unserem Zielkatalog.
  • Ein breit gefächertes Angebot an Arbeitsgemeinschaften im sportlichen, musischen, künstlerischen und praktischen Bereich gibt den SchülerInnen dabei die Möglichkeit, individuelle Begabungen zu erkennen und sich eigener Stärken bewusst zu werden.
  • Neben der Intensivierung von Förderung und der Optimierung der Lernchancen wird so unsere Schule zu einem Raum für Gemeinschaftserleben, für soziales und interkulturelles Lernen.

            - in der offenen Form -

  • Ab dem Schuljahr 2009/10 wird an unserer Schule erstmals eine offene Ganztagesklasse für Schüler des M-Zweiges angeboten. Hierfür wurde in Abgrenzung zur gebundenen Ganztagesklasse ein eigenes Konzept in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Passau entwickelt.
  • So werden in einer ersten Phase die Schwächen und Stärken der Schüler mittels Leistungsfeststellungstests diagnostiziert und anschließend wird für jeden Schüler ein individueller Förderplan erstellt. Im Förderunterricht am Nachmittag wird dann intensiv mittels dieser Pläne eine Verbesserung der Schülerleistungen angegangen und am Ende eines längeren Lernabschnittes auch der Erfolg überprüft.
  • Die Betreuung der Schüler am Nachmittag erfolgt durch eine eigens eingestellte, staatlich ausgebildete Lehrkraft und Studenten der Universität. Diese Studierenden begleiten auch im Rahmen eines Seminars den jeweiligen Vormittagsunterricht in den Kernfächern. So wird deren Kompetenz bei der Betreuung der Haus-, Lern- und Förderaufgaben gewährleistet.
  • Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa und einer individuell gestaltbaren Erholungs- und Freizeit werden derzeit 21 Schüler und Schülerinnen aus den Klassen M7 und M8 von Montag bis Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr in einer Gruppe intensiv gefördert.
  • Auf diese Weise können sowohl individuelle Stärken der Schüler aus- und Schwächen abgebaut und so viele Schüler noch zu einem Mittleren Bildungsabschluss geführt werden, die diesen ohne unsere offene Ganztagesbetreuung nur schwer erreichen könnten.