VNP
log
Name_2
  •     6  Soziales Netzwerk
  •  Jugendsozialarbeit
    • Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist ein sinnvolles und wichtiges Instrument der öffentlichen Jugendhilfe, das die Stadt Passau (Amt für Kinder, Jugend und Familie) einsetzt.
    • Hauptaufgabe der JaS ist die Einzelhilfe, d.h. das Führen von Gesprächen mit betroffenen Schülern bei sozialen und emotionalen Problemen. JaS gibt Hilfestellung bei Konflikten und Problemen und vermittelt zwischen Eltern, Lehrern, Schülern und außerschulischen Institutionen.
    • Weitere Aufgaben der JaS sind die Arbeit in den Klassen oder mit Kleingruppen, Elternarbeit, Krisenintervention und Projektarbeit.
    • Ab dem Schuljahr 2009/10 gibt es eine intensivere Zusammenarbeit zwischen JaS und Schule in Form eines JaS-Lehrer-Tandems, die vor allem im Bereich Projektarbeit ihren Schwerpunkt hat. Um das Schulklima positiv zu beeinflussen, werden Streitschlichter ausgebildet (Schüler vermitteln bei Konflikten zwischen Schülern). Außerdem wird es Tutoren aus den höheren Jahrgangsstufen geben, die den jüngeren Schülern im Schulalltag helfend zur Seite stehen. Bei Aktionen wie z.B. Schulhausführungen, Besprechen der Hausordnung oder Bastelangeboten sollen das „Wir-Gefühl“ und die Identifikation mit der Schule gestärkt werden. Tutoren können auch bei Lernproblemen behilflich sein.
    • Der Vorteil des JaS-Lehrer-Tandems besteht darin, dass die Aufgaben dieser beiden Bereiche teilweise miteinander verknüpft werden können.
    • Gemeinsames Ziel von JaS und Schule ist es, die Persönlichkeit der jungen Menschen zu stärken und sie zu eigenverantwortlichem Handeln und zur Wahrnehmung von Aufgaben für die Gemeinschaft zu befähigen.

 Schüler-Cafeteria

  • Schon morgens ab 7.00 Uhr steht das Schülercafé den Schülern offen, um noch zu frühstücken oder sich mit anderen auszutauschen.
  • In der Pause bereitet ein Thekenteam, bestehend aus Schülern verschiedener Klassen, kleine Snacks zu und bietet diese zum Verkauf an.
  • Auch in der Mittagspause kann das Schülercafe zum Reden, Entspannen oder Spielen besucht werden.
  • Das ansprechende Ambiente und die Einteilung in mehrere Raumbereiche (z.B. Spieletische, Theke, Sofaecke...) sorgt für eine positive und entspannte Atmosphäre.
  • Das Schülercafe fördert nicht nur das Schulklima, sondern auch die Fähigkeiten der einzelnen Schüler des Thekenteams.
  • Besonders in Hinsicht auf die von der Arbeitswelt geforderten Schlüsselqualifikationen bietet das Schülercafe viele Möglichkeiten:
    • - Teamarbeit: klassenübergreifende Thekenteams, gemein-
      same Absprachen, gegenseitige Hilfe bei der Durchführung.
    • - Pünktlichkeit: rechtzeitiges Erscheinen im Cafe, um die geplanten Arbeitsschritte einhalten zu können bzw. zur abgemachten Zeit in der folgenden Unterrichtsstunde einzutreffen.
    • - eigenverantwortliche Planung und Durchführung z.B. Festlegen der Speisekarte,  selbstständige Führung der Kasse, Vorbereitung der Einkaufsliste, Einteilung der einzelnen Arbeitsschritte
    • - Achten auf Ordnung und Hygiene (Hände waschen, Material bereitstellen, Geschirr spülen, Tische abwischen, Theke reinigen, ...).
    • - Höflichkeit: freundlicher Umgang miteinander, Eingehen auf die Wünsche der Besucher.
    • - Geduld: trotz Stress eine strukturierte Arbeitsweise und höfliche Ausdrucksweise behalten.
  • - Ehrlichkeit: genaue Abrechnung bei der Kasse
    • - Zuverlässigkeit: Einhalten der Thekenschicht, Abmeldung bei Nichtkönnen, Erledigung der vereinbarten Aufgaben
  • Im Hinblick auf die Berufsorientierung bietet das Schülercafe Gelegenheit, grundlegende Formen und Strukturen des Arbeitslebens kennen zu lernen.
  • Besonders Schüler, die das Fach HsB gewählt haben, profitieren von der genauere Vorstellung von einem Beruf im Gastronomie-Bereich.
  • Auch für den späteren Lebensalltag erlernen die Schüler wichtige Kompetenzen (Haushaltsführung, finanzielle Organisation,...)
  • Die offenen Atmosphäre des Schülercafés trägt vor allem dazu bei, ungezwungenen Kontakt zur Jugendsozialarbeit herzustellen und gegenseitiges Vertrauen aufzubauen.