Schulverfassung
Für ein würdevolles, demokratisches Miteinander haben zahlreiche SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern der Grund- und Mittelschule St. Nikola folgende Grundsätze zu einer gemeinsamen Schulverfassung formuliert:
SchülerInnen
- Wir begegnen uns mit Respekt, Freundlichkeit und Ehrlichkeit.
- Wir achten auf Sauberkeit, Ordnung und schonen unsere Umwelt.
- Wir sind alle gleichberechtigt und halten zusammen.
- Wir lösen Konflikte friedlich und lehnen jede Art von Gewalt ab.
- Wir vermeiden Lärm und bemühen uns um ruhiges Verhalten.
- Wir legen Wert auf Pünktlichkeit.
- Wir sind fair zueinander und teilen gerne, wo es möglich ist.
- Wir hören auf unsere KlassensprecherInnen und LehrerInnen.
- Wir arbeiten selbstständig und handeln gewissenhaft.
- Wir halten uns an die Regeln der schuleigenen Hausordnung.
LehrerInnen
- Wir nehmen unsere Vorbildfunktion ernst.
- Wir begegnen unseren SchülerInnen wertschätzend, achtsam und empathisch.
- Wir pflegen eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern und Erziehungsberechtigten.
- Wir sorgen für einen störungsfreien Unterricht in positiver Lernatmosphäre, indem Wissen und Herz gleichermaßen vermittelt werden.
- Wir legen großen Wert auf eine gute Gemeinschaft, Teamfähigkeit sowie die Verantwortung des Einzelnen für die Schulfamilie.
- Wir nehmen Rücksicht auf die individuelle Lebensgeschichte, Religion, Sprache sowie die familiäre Situation unserer SchülerInnen.
- Wir erkennen die vielfältigen Fähigkeiten unserer SchülerInnen und fördern diese bestmöglich.
- Wir unterstützen die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen bei Problemen.
- Wir gehen fair und gerecht mit unseren SchülerInnen um.
- Wir zeigen Geduld und erklären Sachverhalte bei Bedarf auch mehrmals.
Eltern
- Wir legen großen Wert auf ein höfliches, respektvolles und vertrauensvolles Miteinander.
- Wir zeigen Interesse am Schulleben, nehmen an Veranstaltungen teil, wirken daran mit und erscheinen zu Elternabenden.
- Wir tragen Sorge dafür, dass unsere Kinder gut in den Schultag starten und pünktlich zum Unterricht erscheinen.
- Wir unterstützen die Lehrkräfte in ihrem Lehr- und Erziehungsauftrag.
- Zu Hause begleiten wir unsere Kinder bei Hausaufgaben sowie Lernaufträgen und geben bei Bedarf Hilfestellungen.
- Wir begegnen der Schule positiv und übernehmen Verantwortung für unsere Kinder.
- Wir regen unsere Kinder zu einem kritischen und vernünftigen Medienkonsum an.
- Unsere Anliegen besprechen wir ehrlich, sachlich und direkt mit den Betroffenen.
- Ein guter, konstruktiver Austausch sowie eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften ist uns wichtig.
- Wir achten darauf, dass unsere Kinder das benötigte Schulmaterial für den Unterricht dabeihaben.