| Wie wird der Modellversuch SEMIK an der VS Passau St. Nikola durchgeführt? 
 | 
Die Nutzung von Neuen Medien und Technologien kann zum pädagogisch-didaktischen Motor einer
  zeitgemäßen Schulentwicklung werden:
    Die Schule entwickelt ein Konzept für eine sinnvolle, lernintensive Nutzung und Entwicklung von
      Wissen
      Die Schule ist bereit und fähig, durch flexible Organisationsmodelle den Einsatz neuer Medien und
      Technologien zu unterstützen
      Die Schule erwirbt, auch unterstützt durch Drittmittel, eine angemessene Ausstattung an Geräten der
      Neuen Medien
Der Projektansatz geht davon aus, dass erst durch eine integrative Verankerung im Alltagsgeschäft der
  Schule Neue Medien und Technologien ihren unverzichtbaren Beitrag für den Bildungs- und
  Erziehungsauftrag der Schule leisten können.
Von dem Modellversuch SEMIK werden erwartet:
    vielfältige Methoden der Nutzung neuer Medien und Technologien zum Sammeln und Austauschen
      von Informationen
      Aufbau von vernetzten Systemen von Informationsträgern und ihr unterrichtlicher Einsatz
      Förderung von Expertenwissen innerhalb eines Lehrerkollegiums, aber auch unter der Schülerschaft
      Empfehlungen und Beispiele für den Aufbau intelligenten Wissens im Unterricht und in ergänzenden
      außerunterrichtlichen Maßnahmen
      Sensibilisierung von Lehrern und Schülern, aber auch von Eltern und interessierter Öffentlichkeit für
      schulpädagogische Bedingungen des Einsatzes neuer Medien und Technologien
      Empfehlungen für die Entwicklung, Durchführung und Evaluation entsprechender Schulprogramme
      Maßnahmen zur Förderung der Kommunikation und Kooperation an der Schule zur Einleitung und
      Durchführung von Innovationen
      Maßnahmen zur Implementation der Versuchsergebnisse unter besonderer Beachtung des Beitrags
      neuer Medien und Technologien hierzu
        Projektdokumentation an der VS Passau St. Nikola
    (Stand 01. 02. 2002)
| Unterricht | Lehrkräfte | Schulorganisation | Außerunterrichtliche Maßnahmen | Evaluation | 
| Jgst. 3-10 | Einsatz von elektronischen Lexika (Encarta) | 
| Jgst. 3- 6 | Computerunterstütztes Lehren und Lernen mit begleitender Unterrichtssoftware | 
| Jgst. 7-10 | 
 | 
| 1. Fortlaufende informationstechnische Fortbildung 2. Fortbildungsinhalte (Ringvorlesung Uni Passau) 
 3. SchiLF 
 | 
| C) Ebene der Schulorganisation | 
| 1. Schaffung der notwendigen Infrastruktur | 
| 
 | 
| 2. Aufbau einer Mediothek | 
| Inhalt 
 | 
| 3. Schulhomepage beinhaltet 
 | 
| D) Außerunterrichtliche Maßnahmen | 
| PC - Führerschein für alle Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 10 
 Arbeitsgemeinschaften 
 | 
| E) Evaluation | 
02.02.2002 Heinz Fuchs, Rektor